Der EHC Dübendorf in der Saison 2024/25 – Aufstiegsambitionen und spannende Herausforderungen
Die Saison 2024/25 ist für den EHC Dübendorf eine besonders spannende: Nach dem erfolgreichen Aufstieg aus der 1. Liga in die MyHockey League im Sommer 2024 spielt der Club nun in der dritthöchsten Schweizer Eishockeyliga und misst sich mit etablierten Teams aus der Region. Der Verein, der 1939 gegründet wurde, hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und strebt in der neuen Liga eine gute Platzierung an.
Der Start in die Saison 2024/25
Nach dem historischen Aufstieg und der damit verbundenen Erwartungshaltung, ging der EHC Dübendorf mit grossen Ambitionen in die Saison 2024/25. In den ersten Spielen der Saison zeigten die Dübendorfer eine solide Leistung. Besonders beeindruckend war die heimstarke Bilanz zu Beginn der Saison, bei der der Club die Fans mit spannenden Spielen und einer beeindruckenden Teamleistung begeisterte.
In der MyHockey League treffen die Dübendorfer auf starke Gegner, die über reichlich Erfahrung auf diesem Niveau verfügen. Doch der EHC Dübendorf hielt gut mit und konnte in den ersten Spielen beachtliche Siege einfahren. Ein herausragendes Beispiel war der 6:3-Erfolg über den SC Lyss am 14. Dezember 2024, ein wichtiges Spiel, das die Mannschaft zurück auf die Siegesstrasse führte.
Spielergebnisse der Saison 2024/25
Die Saison verlief bisher gemischt, aber der EHC Dübendorf hat gezeigt, dass er sich auch auf diesem höheren Niveau behaupten kann. In insgesamt 20 Spielen haben die Dübendorfer 12 Siege und 8 Niederlagen eingefahren, was sie in der Tabelle auf den 5. Platz katapultiert hat. Diese Bilanz lässt erkennen, dass die Mannschaft mit einigen Top-Teams der Liga auf Augenhöhe spielt.
Die Stärken und Schwächen der Mannschaft
Die Mannschaft des EHC Dübendorf ist gut aufgestellt. Besonders auffällig ist die offensive Stärke des Teams. Die Dübendorfer haben in dieser Saison bereits mehrere hohe Siege erzielt, was auf eine starke Angriffsreihe hinweist. Besonders in den Heimspielen konnte man sich durch dynamisches und schnelles Eishockey auszeichnen.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen Spielern und den jungen Talenten. Der EHC Dübendorf setzt gezielt auf Nachwuchsförderung und hat mit der Kooperation mit den ZSC Lions und den GCK Lions einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Die jungen Spieler aus der eigenen Akademie bekommen durch diese Partnerschaften die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau weiterzuentwickeln und ihr Potenzial zu zeigen.
Allerdings gab es auch einige Rückschläge in der Saison. Insbesondere in Auswärtsspielen hatte die Mannschaft zu kämpfen, was durch die Niederlagen gegen Teams wie den EHC Bülach und den EHC Thun deutlich wurde. Hier wird es wichtig sein, dass sich das Team in der Rückrunde stabilisiert und konstant gute Leistungen abruft.
Ausblick auf den Rest der Saison
Die Saison 2024/25 bleibt spannend, und der EHC Dübendorf wird alles daran setzen, sich im oberen Tabellenbereich zu etablieren. Die nächsten Wochen versprechen eine Menge Aufregung, mit wichtigen Spielen gegen Konkurrenten um die Playoff-Plätze. Ein Schlüssel zum Erfolg wird weiterhin die Stärke der Mannschaft in den Heimspielen sein, aber auch die Auswärtsspiele müssen endlich in den Griff bekommen werden, wenn der Club seine Ambitionen auf ein Playoff-Ticket weiterverfolgen möchte.
Besonders im Hinblick auf die anstehenden Begegnungen gegen Teams wie den EHC Wetzikon und den SC Langenthal, die beide in der oberen Tabellenhälfte platziert sind, wird die Mannschaft des EHC Dübendorf unter Druck stehen, ihre beste Leistung abzurufen.