Ein Spiegelbild der Rückrunde
Letztes 2. Liga Spiel in Kilchberg: Schönbächler trifft doppelt. Borner zum 3:3. Nach 15 Jahren spielt Einsiedeln in der kommende
Saison wieder 3. Liga.
Der vierte Abstieg, in der der 65-jährigen Vereinsgeschichte der Einsiedler, hatte den Ursprung in einer miserablen Vorrunde, in der man es verpasst hatte, frühzeitig auf den Niedergang zu reagieren. Noch schlimmer: Der FCE steigt zum zweiten Mal nacheinander ab. Für Kilchberg/Rüschlikon ist es die Rückkehr in die 3. Liga nach zwei Jahren.
Wie immer Hoch und Tiefs in 90 Minuten
Der Match in Kilchberg war aus Einsiedler Sicht ein Spiegelbild der Rückrunde. Einer Rückrunde der Extreme. Einmal überragend spielen. Dann wieder Fehler machen, die an Leichtsinn kaum zu überbieten sind. Oder der Spielverlauf: 2:0 für die Gastgeber nach nur 20 Minuten, mit zwei Gegentoren für den FCE innerhalb drei Spielminuten. Dann noch vor der Halbzeit der Einsiedler Anschlusstreffer. Flanke Michael Nützel, herrlicher Kopfball von Kapitän Manuel Schönbächler.
Aber eben Hoch und Tiefs. Kilchberg/Rüschlikon macht gleich nach dem Wiederanspiel den dritten Treffer. Wieder schwimmt oder schläft die Einsiedler Abwehr. Beruhigen. Kräfte sammeln in der Halbzeit an diesem hochsommerlichen heissen Sonntagmorgen. Es nützt: Es folgt wieder ein Einsiedler Hoch: Wiederum Schönbächler mit einem herrlichen Solo und der eingewechselte Oliver Borner verhelfen dem FCE zu einem halben Happy End. Borner wurde für seine Hartnäckigkeit bei der Balleroberung belohnt. Immerhin noch ein Punkt.
Marko Prskalo, amm meisten im Einsatz, am meisten Torschütze
Wieder einmal zeigt das Team die Qualität auf einen Rückstand zu reagieren. Wieder mal erfolgreich. Am Ende steigt Einsiedeln mit nur 20 Punkten aus 25 Spielen ab. Nur acht Punkte, nach einer miserablen Vorrunde, waren schlussendlich doch eine zu grosse Hypothek. Das einst so heimstarke Einsiedeln belegt in der reinen Tabelle bei Heimspielen den zweitletzten Rang. Und bei den Auswärtsspielen ist man sogar Letzter. Der auffälligste Spieler der Saison war Marko Prskalo. Prskalo schoss mit 11 Treffern nicht nur am meisten Tore, sondern stand auch meisten im Einsatz.
Nun heisst es erstmal sich zu erholen. Nach dem wichtigen Abstimmungstermin vom kommenden Sonntag folgt noch das Grümpi, dann eine Woche später als Saisonabschluss. Personell dürfte es keinen ganz grossen Umbruch im Team geben. Immerhin dies ein positives Signal. Und die Mannschaft hat bewiesen welch grosse Potenzial in ihr steckt. Es gilt nun eine grössere Konstanz zu zeigen.
Nach 15 Jahren spielt der FC Einsiedeln in der kommenden Saison wieder in der 3. Liga. Das Unternehmen 3. Liga, bei dem nur der sofortige Wiederaufstieg das Ziel sein kann, beginnt Ende August am Chilbi Sonntag mit der ersten Meisterschaftsrunde. Bereits eine Woche vorher, am 20. August beginnt die Saison 2023/24 mit einer Cuprunde.
Matchtelegramm
Meisterschaft 2. Liga Regional, Gruppe 1, Saison 2022/2023, 26. und letzte Runde: Kilchberg/Rüschlikon - Einsiedeln 3:3 (3:1).
Hochweid, Kilchberg. – 170 Zuschauer. - Tore: 17. 1:0. 20. 2:0. 31. Manuel Schönbächler (Michael Nützel) 2:1. 32. 3:1. 52. Manuel Schönbächler (Maxim Riedi) 3:2 58. Oliver Borner 3:3.
Einsiedeln (4-4-2): Robin Nützel; Adriano Giansiracusa (45. Pascal Rubli), Fabian Langhart (46. Oliver Borner), Jan Rüttimann, Denis Muran; Michael Nützel (59. Marko Prskalo), Samuel Heini, Leandro Albert (54. Sime Zivaljic), Luca Albert; Manuel Schönbächler (74. Janik Oberholzer), Maxim Riedi.
Bemerkungen: Letztes Meisterschaftsspiel der Saison 2022/23. Sehr warme äussere Bedingungen. Einsiedeln ohne Francesco Amendola, Pascal Fässler, Kevin Puljic, Dennis Räber, Sergio Zambelli und Noel Zehnder. Ersatztorhüter: Michael Berger. Verwarnungen: 26. Rüttimann, 45. Langhart, 72. Luca Albert, 84. Muran (alle wegen Foul) und drei Verwarnung gegen Kilchberg/Rüschlikon. Cornerverhältnis: 9:5 für Kilchberg/Rüschlikon.