FC Othmarsingen – Tradition, Herzblut und Fussballkultur im Aargau

Der FC Othmarsingen ist ein fester Bestandteil des sportlichen Lebens in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Seit seiner Gründung im Jahr 1960 steht der Verein für Leidenschaft, Gemeinschaft und lokale Fussballtradition. Mit einem breiten Jugendangebot, einem treuen Umfeld und kontinuierlicher Entwicklung beweist der Club, dass auch im Amateurfussball Herzblut und Professionalität Hand in Hand gehen können.

Die Gründung – Fussballträume in der Linde


Am 20. Februar 1960 wurde der FC Othmarsingen im Restaurant Linde von 16 motivierten Fussballfreunden gegründet. Die Idee war einfach: Fussball spielen – organisiert, leidenschaftlich, gemeinsam. Mit einfachsten Mitteln stellte man ein Team auf die Beine, meldete sich beim Verband an und begann in der 4. Liga. Die Vereinsstatuten wurden damals pragmatisch vom FC Dottikon übernommen.

Die Startphase war geprägt von Enthusiasmus und Improvisation: Monatsbeiträge von einem bis zwei Franken und selbstgenähte Trikots waren Realität. Doch das Fundament war gelegt – sportlich wie sozial.



Sportliche Höhen und Tiefen – zwischen 2. und 3. Liga


Über die Jahrzehnte hinweg etablierte sich der FC Othmarsingen im regionalen Fussball. Besonders die lange Zeit in der 2. Liga unterstreicht die sportliche Qualität des Vereins. Über 35 Jahre prägte Trainerlegende Beat Dünki die Geschicke des Teams. Über 1.000 Spiele lang stand er an der Seitenlinie – eine der bemerkenswertesten Trainerlaufbahnen der Schweiz.

Nach seinem Rücktritt im Jahr 2020 folgte ein Umbruch. Emilio Munera übernahm das Traineramt, doch bereits im Sommer 2021 folgte der Abstieg in die 3. Liga und sein Abgang. Seit 2025 leitet Andreas Karrer die erste Mannschaft und bringt frischen Wind.



Die Infrastruktur – Heimat an der Falkenmatt


Die Sportanlage Falkenmatt ist das Herzstück des Vereins. Doch mit wachsenden Anforderungen – insbesondere durch die Förderung des Junioren- und Frauenfussballs – geriet die Infrastruktur an ihre Grenzen. Der Verein plante ein neues Garderobengebäude mit modernen Umkleiden, sanitären Anlagen, Schiedsrichterräumen und Büroflächen. Rund 790.000 Franken wurden veranschlagt – ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung.



Mehr als nur Fussball – der FC als gesellschaftlicher Treffpunkt


Der FC Othmarsingen ist weit mehr als ein Fussballverein. Er ist Treffpunkt für Jung und Alt, Ort des sozialen Austauschs, Plattform für Jugendliche und Hort von Tradition. Das Juniorenwesen ist breit aufgestellt: von den G-Junioren bis zur A-Jugend, ergänzt durch Seniorenmannschaften und gelegentliche Turniere für Ehemalige.



Auch gesellschaftlich engagiert sich der Verein: Events, Feste, Clubabende und Nachwuchsförderung stehen auf dem Programm. Die familiäre Atmosphäre zieht nicht nur Spieler, sondern auch Zuschauer, Sponsoren und Helfer an.