Schützengesellschaft Mümliswil – Präzision trifft auf Gemeinschaft
Die heutige Schützen Guldental ist das Ergebnis einer traditionsreichen Entwicklung im Solothurner Guldental. Im Jahr 2016 fusionierten drei historische Vereine: die Pistolenschützen Mümliswil-Ramiswil, die Schützengesellschaft Mümliswil-Reckenkien und die Feldschützen Ramiswil. Diese Entscheidung war nicht nur ein organisatorischer Schritt, sondern auch ein Zeichen für die Fähigkeit der Region, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig den Schiesssport in die Moderne zu führen.
Geschichte und Entstehung
Die Pistolenschützen Mümliswil-Ramiswil wurden 1984 gegründet und brachten vor allem Erfahrungen im sportlichen Pistolenbereich ein. Die Schützengesellschaft Mümliswil-Reckenkien, gegründet 1886, war eine der ältesten Institutionen der Region und stand traditionell für die Pflege des Schiesssports und gesellschaftlicher Zusammenkünfte. Die Feldschützen Ramiswil, gegründet 1877, vervollständigten das Trio mit einem starken Bezug zum 300-Meter-Schiessen und militärischen Schiesstraditionen. Durch die Fusion entstand ein Verein, der sowohl die jahrhundertealte Tradition als auch die zeitgemässe Vereinsstruktur vereint.
Vereinsanlage und Schiessdisziplinen
Die Schützen Guldental verfügen über eine moderne Schiessanlage, die das Training in mehreren Disziplinen ermöglicht. Auf 10 Metern wird das Luftgewehr geschossen, eine Disziplin, die besonders für Einsteiger und Jugendliche attraktiv ist. Auf 25 Metern steht das Pistolen-Schiessen im Vordergrund, während auf 50 Metern mit Kleinkaliberwaffen trainiert wird, was Präzision und Konzentration besonders fordert. Für die erfahrenen Schützen gibt es einen 300-Meter-Stand mit elektronischer Trefferanzeige, der höchste sportliche Ansprüche erfüllt.
Wettkämpfe und Höhepunkte
Ein zentraler Bestandteil des Vereinslebens ist das Guldentalerschiessen. Dieses traditionelle Turnier wird auf verschiedenen Distanzen ausgetragen und zieht nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Schützen aus der gesamten Region an. Während das 25- und 50-Meter-Schiessen jährlich stattfindet, wird das 300-Meter-Schiessen alle zwei Jahre ausgerichtet, im Wechsel mit dem St. Martinsschiessen in Laupersdorf.
Gemeinschaft und Vereinsleben
Neben dem sportlichen Aspekt spielt die Gemeinschaft im Verein eine zentrale Rolle. Die Mitglieder treffen sich regelmässig zu Trainingsabenden, geselligen Zusammenkünften und Vereinsfesten. Dabei werden Traditionen gepflegt, aber auch moderne Elemente des Vereinslebens eingebunden. Ob ein gemeinsames Essen nach dem Schiessen, Jassabende oder andere gesellige Aktivitäten. Der Verein schafft einen Raum, in dem Kameradschaft und gegenseitige Unterstützung grossgeschrieben werden.
Bedeutung für die Region
Die Schützengesellschaft Mümliswil ist mehr als nur ein Sportverein. Sie ist ein fester Bestandteil der regionalen Kultur und trägt aktiv dazu bei, die Schützentradition im Kanton Solothurn zu erhalten und weiterzuentwickeln. Durch die Fusion konnte nicht nur die Infrastruktur modernisiert, sondern auch ein umfassendes Trainingsangebot geschaffen werden, das für alle Altersgruppen geeignet ist.

