100 Jahre TV Münchenstein – Ein Dorf, ein Verein, eine Gemeinschaft
Nur wenige Vereine prägen das sportliche und gesellschaftliche Leben einer Gemeinde so nachhaltig wie der Turnverein Münchenstein. Was einst als Teil einer landesweiten Arbeiterbewegung begann, ist heute ein lebendiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters, die Freude an Bewegung, Teamgeist und Zusammenhalt haben. Der Verein gehört zu den festen Institutionen der Baselbieter Gemeinde und blickt stolz auf eine hundertjährige Geschichte zurück.
Ursprünge in einer bewegten Zeit
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts waren geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Körperliche Bewegung erhielt zunehmend Bedeutung als Ausgleich zum Alltag, aber der Zugang zu Sport war für viele Arbeiterfamilien eingeschränkt. Der Schweizerische Arbeiter-Turn- und Sportverband (SATUS) setzte hier an. Er bot einen niederschwelligen Zugang zu Turnen und Sport.
Auch in Münchenstein entstand vor diesem Hintergrund ein Turnverein, der Menschen aus allen sozialen Schichten offenstand. Früh wurde der Verein zu einem Ort, an dem man nicht nur trainierte, sondern sich auch austauschte, diskutierte und gemeinsam feierte. Die Sporthalle wurde zum Treffpunkt.
Kinder und Jugendliche
Kinder ab dem zweiten Kindergartenjahr beginnen in spielerischen Turnstunden, in denen sie Freude an der Bewegung entwickeln, ihren Körper kennenlernen und erste turnerische Elemente erfahren. Für die älteren Kinder stehen vielseitige Trainings bereit: Vom klassischen Geräteturnen über Parcours-Elemente bis zu Spielen, die Teamfähigkeit und Beweglichkeit fördern.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist eines der Herzstücke des Vereins. Viele ehemalige Turnerinnen und Turner kehren später als Hilfsleiter oder Trainer zurück. Dadurch entsteht eine generationenübergreifende Kontinuität, die den Verein seit Jahrzehnten stabil hält.
Erwachsene
Viele Erwachsene nutzen den Verein, um sich nach einem langen Arbeitstag auszupowern oder fit zu halten. Angebote wie Zumba, Fitnessgymnastik, Yoga oder Badminton erreichen Menschen mit ganz unterschiedlichen sportlichen Hintergründen. Einsteiger fühlen sich ebenso willkommen wie erfahrene Sporttreibende.
Seniorenturnen
Der Verein legt seit jeher Wert darauf, auch Menschen im höheren Alter aktiv zu halten. Im Seniorenturnen stehen schonende Bewegungsabläufe, Gleichgewicht, Koordination und Mobilität im Mittelpunkt. Gleichzeitig bildet die Stunde einen wichtigen sozialen Treffpunkt.
Ein Verein mit Verantwortung
Die heutige Vereinsführung bewegt sich in einem Umfeld, das anspruchsvoller geworden ist: Der demografische Wandel, neue Freizeittrends, berufliche Verpflichtungen und Digitalisierung verändern das Sportverhalten vieler Menschen. Der Turnverein Münchenstein begegnet diesen Herausforderungen mit Offenheit, moderner Vereinsorganisation und der Bereitschaft, Angebote weiterzuentwickeln.
Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der ehrenamtlichen Leiterinnen und Leiter. Ohne ihr Engagement wären die vielfältigen Trainingsstunden nicht denkbar. Sie bilden das Rückgrat des Vereins und sorgen für Kontinuität, Motivation und Sicherheit in den Trainings.
