Es ist wieder Zeit
Wenn im März die Dorfjugend mit Gesang und lautem Kuhglockengeläut durch die Strassen des Engadins und dem Müstair ziehen, dann ist wieder Zeit des Chalandamarz, der beliebte Kinderbrauch in diesen Gegenden.
Die Mädchen falten Papierblumen
Es ist vor allem ein Brauch der männlichen Jugend, doch auch die Mädchen tragen etwas bei und falten am Vorabend des Chalandamarz, Papierblumen, die zum Schmücken der Glocken dienen.
Hirten werden sie genannt
Natürlich darf das Knallen der Peitschen nicht fehlen, die peitschenschwingenden Halbwüchsigen werden «Hirten genannt» und machen das Fest so richtig laut.
Ruhm dank «Schellen Ursli»
Seinen Ruhm verdankt der Chalandamarz, dank dem Kinderbuch « Schellen-Ursli» welches später auch verfilmt wurde. Dabei ging es um Uorsin « rätoromanisch für Ursli» der wegen seiner kleinen Glocke von den andern Kindern gehänselt wurde wegen seiner kleinen Glocke.