Eidgenössisches Turnfest 2025 in Lausanne: Die Schweiz feiert den Sport

Wenn vom 12. bis 22. Juni 2025 rund 65’000 Turnerinnen und Turner sowie bis zu 300’000 Besucherinnen und Besucher in Lausanne erwartet werden, dann ist es wieder so weit: Das Eidgenössische Turnfest (ETF) bringt die Schweiz in Bewegung – sportlich, gesellschaftlich und emotional.

Geschichte


Zum 77. Mal findet das grösste Sportereignis der Schweiz statt – dieses Jahr erstmals in der olympischen Hauptstadt. Die Veranstaltungsorte erstrecken sich vom Seeufer über das Stadtzentrum bis hin zu den Sportanlagen in Vidy. Geboten werden über 140 Wettkämpfe in 22 Disziplinen, darunter Turnen, Leichtathletik, Volleyball, Unihockey und neu auch inklusive Disziplinen für Menschen mit Behinderungen.


„Das ETF ist ein Fest für alle – Jung und Alt, Leistungssport und Breitensport, Deutschschweiz, Romandie und Tessin“, sagt Organisationsleiterin Céline Horisberger. Neben dem sportlichen Programm wird auch ein grosses Volksfest mit Konzerten, Marktständen und Festzelten veranstaltet.


Ein besonderes Highlight: Die neue Disziplin „Water Rings“, bei der über dem Genfersee auf riesigen Ringen spektakuläre Kunststücke vollführt werden.



TV Nunningen


Der Turnverein Nunningen, kurz TV Nunningen, ist ein lebendiger und vielseitiger Sportverein im solothurnischen Schwarzbubenland. Mit einem breiten Angebot für Jung und Alt ist er ein zentraler Bestandteil des Dorflebens. Ob Kinderturnen, Jugendriege, Faustball, Volleyball oder das Aushängeschild Korbball – der Verein bietet ein Zuhause für alle, die sich gerne bewegen, gemeinsam trainieren und den Teamgeist pflegen wollen.



Nachwuchsförderung von klein auf


Der Verein legt grossen Wert auf die Förderung des sportlichen Nachwuchses. Schon die Kleinsten werden im MuKi- und KiTu-Turnen spielerisch an Bewegung herangeführt. In der Jugendriege erleben die Kinder Spass, Disziplin und Teamgeist – Werte, die weit über den Sport hinausreichen. Mit regelmässigen Teilnahmen an Jugendturntagen, eigenen Jugendlagern und regionalen Meisterschaften wird der sportliche Ehrgeiz frühzeitig geweckt.


Der TV Nunningen glänzt nicht nur durch sportliche Leistungen, sondern auch durch seine Organisationskraft. So richtete der Verein 2022 den
Kantonalfinal der Jugendspieltage mit rund 800 Teilnehmenden aus – ein eindrückliches Beispiel für den ehrenamtlichen Einsatz und die Verbundenheit mit der Region. Auch am Regionalturnfest Breitenbach war der Verein mit grosser Delegation vertreten und bewies sportliche Präsenz.



TV Ziefen


Der Turnverein Ziefen aus dem Kanton Basel-Landschaft ist weit über die Region hinaus für seine starke Ausrichtung im Geräteturnen und in der Kleinfeldgymnastik bekannt. Besonders an den Schaukelringen zählt der Verein zur nationalen Spitze. Sechsmal konnte sich das Schaukelring-Team bereits den Schweizermeistertitel sichern – ein eindrückliches Zeugnis für jahrelange konsequente Trainingsarbeit und professionelle Vereinsführung.



Starke Leistungen im Wettkampf


Im Jahr 2025 bewies der TV Ziefen erneut seine grosse Wettkampfstärke. An den kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf (KMVW) trat der Verein mit 117 Turnerinnen und Turnern an und erzielte in mehreren Disziplinen Topnoten: Der erste Rang an den Schaukelringen (Note 9.88), der zweite Rang am Barren (9.52) sowie ein beinahe perfektes Sprungprogramm mit der Note 9.80. Auch bei Einzelmeisterschaften konnte der Verein punkten: Gleich mehrere Podestplätze wurden bei den Einzel-KM beider Basel erreicht – darunter Dreifachsiege in der Kategorie K7.


Am renommierten Staibock-Cup in Maienfeld bewies der Verein mit Platz vier an den Ringen (Note 9.60), dass er auch auf nationaler Bühne konkurrenzfähig ist. Bei den Schweizer Meisterschaften im Vereinsgeräteturnen 2024 in Zuchwil erturnte sich das Schaukelring-Team die Silbermedaille, während das Sprung-Team den Finaleinzug feiern konnte. Auch bei den Team Masters in Egg glänzte der TV Ziefen mit Podestplätzen.



Nachwuchsarbeit mit System


Die Nachwuchsförderung hat beim TV Ziefen einen hohen Stellenwert. Rund 60 Kinder und Jugendliche trainieren mehrmals wöchentlich in der Geräteriege, die mittlerweile das Herzstück des Vereins bildet. Durch engagierte Leiterinnen und Leiter werden turnerische Grundlagen und Werte wie Disziplin, Teamarbeit und Durchhaltevermögen vermittelt. Aber auch für Erwachsene bietet der Verein vielfältige Angebote – von der Aktivriege über Jugendgymnastik bis zur Männerriege.



TV Füllinsdorf


Der Turnverein Füllinsdorf ist ein lebendiges Beispiel für ein breit gefächertes Vereinsleben. Er bietet ein vielseitiges Programm für alle Altersgruppen: MuKi/VaKi (Mutter-/Vater-Kind), Kinderturnen (KiTu), Jugendriegen (klein und gross), Jugend-und-Sport-(J+S) Gruppen, sowie spezialisierte Geräteriegen und Einzelgeräteturnen für fortgeschrittene Turner:innen. Für Erwachsene stehen u. a. Aktivrigen, eine Mixed-Riege (35+), Männer- und Frauenriege bereit.



Schwerpunkt Einzelgeräteturnen


Das Einzelgeräteturnen spielt eine zentrale Rolle: Dienstag- und Freitagstraining bereitet Kinder ab sieben Jahren auf Wettkämpfe auf kantonaler und nationaler Ebene vor. Die Teilnahme an Meisterschaften stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Teamgeist.



Geräteriege mit Erfolg


Mit regelmäßiger Teilnahme an Vergleichs- und Kantonalwettkämpfen erzielt die Geräteriege beachtliche Resultate. 2022 gewannen sechs Mädchen die Vereinsmeisterschaft der Kantone LU/OW/NW mit 19.13 Punkten und bereiten sich seither auf höhere Ziele vor.



Sport, Spiel und Geselligkeit


Die Aktivriege trifft sich ein- bis zweimal pro Woche zu Wettkampfdisziplinen wie Pendelstafette, Hochsprung, Unihockey-Fachtest und Gymnastik – kombiniert mit Spielstunden, Skiweekends und Turnfahrten. Einmal jährlich organisiert sie das traditionelle Eierlesen, 2025 erstmals im Rahmen eines Hoffests.



TV Wigoltingen


Wer am Dienstag- oder Freitagabend an der Oberstufenturnhalle vorbeigeht, hört es bereits: rhythmisches Klatschen, motivierende Zurufe, das dumpfe Aufprallen eines Faustballs. Hier trainiert der Turnverein Wigoltingen. Ein Verein, der seit über 120 Jahren für sportliche Vielfalt, Kameradschaft und Nachwuchsförderung steht.



Ein Verein mit breitem Fundament


Gegründet im Jahr 1899, zählt der TV Wigoltingen heute zu den tragenden Säulen des Dorflebens. Das sportliche Angebot deckt eine beeindruckende Bandbreite ab. Geräteturnen, Leichtathletik, Volleyball, Faustball, Nationalturnen, Unihockey und Fitnesstraining stehen ebenso auf dem Programm wie polysportive Aktivitäten und Spiele. Die Struktur ist saisonal gegliedert. Während im Frühjahr und Sommer Wettkampfvorbereitungen im Zentrum stehen, gehören die kälteren Monate internen Vereinsmeisterschaften, Volleyballpartien oder Plauschanlässen.


Trainiert wird mehrmals wöchentlich in verschiedenen Gruppen – von den Kleinsten im Kinderturnen über ambitionierte Jugendliche bis hin zu aktiven Erwachsenen. Besonders stark ist der Verein im Bereich Geräteturnen vertreten, wo Mädchen ab der 1. Klasse in Reck, Schaukelringe und Boden eingeführt werden und an kantonalen Wettkämpfen teilnehmen.



Erfolge auf dem Spielfeld


Herausragend ist die Faustball-Abteilung: Das Herren-Team gehört seit Jahren zur nationalen Spitze, mit mehreren Titeln in der Nationalliga B sowie Erfolgen auf regionaler Ebene. Unvergessen bleibt der Triumph am Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau, wo sich die Wigoltinger als Turnfestsieger B ohne Niederlage durchsetzen konnten. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.


Auch im Geräteturnen und in der Leichtathletik zeigen die Wigoltinger starke Leistungen. Jährlich messen sich die Aktiven an Turnfesten, Meisterschaften und Vergleichswettkämpfen, oft mit Podestplätzen und Topbewertungen.



Jugend im Mittelpunkt


Der TV Wigoltingen investiert gezielt in den Nachwuchs. Rund um die Jugendriege entsteht ein aktives Umfeld für Kinder und Jugendliche, das spielerisch an Sport heranführt. Trainiert wird nicht nur Kraft und Koordination, sondern auch Teamgeist, Fairness und Durchhaltevermögen. Das beliebte MuKi- und Kinderturnen sorgt dafür, dass schon die Jüngsten den Verein kennenlernen – oft ein Einstieg fürs Leben.



TV Bettwiesen


Mitten im Herzen des Thurgaus liegt die Gemeinde Bettwiesen. Ein Ort, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber ein pulsierendes Vereinsleben verbirgt. Besonders hervor sticht der Turnverein Bettwiesen, der sich über Jahrzehnte hinweg von einer klassischen Sportgemeinschaft zu einem der kulturellen Anziehungspunkte der Region entwickelt hat. Heute steht der TV Bettwiesen für weit mehr als Turnstunden und Wettkämpfe: Er ist Ausdruck von Kreativität, Gemeinschaft und gelebter Dorfkultur.



Die legendäre Turnshow – „TV zum Anfassen“


Alle zwei Jahre erreicht das Vereinsleben seinen Höhepunkt. Die Turnshow des TV Bettwiesen. In monatelanger Vorbereitung entsteht ein Abendprogramm, das Sport und Schauspiel, Musik und Lichttechnik auf beeindruckende Weise vereint.


Die Shows stehen stets unter einem Motto, das augenzwinkernd auf aktuelle TV-Formate, Filme oder gesellschaftliche Themen anspielt. Dabei treten alle Vereinsgruppen auf. Von der Mutter-Kind-Riege über die Jugend bis hin zur Männerriege. Höhepunkte sind stets die aufwendig inszenierten Showblöcke: fantasievolle Bühnenbilder, Kostüme und Choreografien begeistern Zuschauer aus dem ganzen Kanton.



Sportlicher Ehrgeiz und Wettkampferfolge


Neben der Showbühne spielt der sportliche Aspekt weiterhin eine zentrale Rolle. Die verschiedenen Riegen nehmen regelmässig an kantonalen und regionalen Wettkämpfen teil, etwa an der Thurgauer Meisterschaft oder dem Jugendturnfest. Dabei stehen Teamgeist und Freude am Turnen im Vordergrund, auch wenn es immer wieder beachtliche Platzierungen zu feiern gibt.


Trainingslager, Vereinsausflüge und Sporttage ergänzen das Angebot. Stets mit dem Ziel, den Teamzusammenhalt zu stärken und die Begeisterung für Bewegung weiterzugeben.



TV Oberbuchsiten


Der Turnverein Oberbuchsiten (TVO) gehört seit seiner Gründung im Jahr 1915 zu den zentralen Säulen des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde. Mit einem breit gefächerten Angebot für alle Altersgruppen, bemerkenswerten Wettkampferfolgen und starkem ehrenamtlichen Engagement beweist der Verein Jahr für Jahr, wie vielseitig Turnsport sein kann.



Von den Wurzeln zur Vielfalt


Was einst als klassischer Männerturnverein begann, ist heute ein moderner Mehrspartenverein mit über 200 aktiven Mitgliedern. Im Jahr 2000 wurden Damen- und Aktivriege zusammengeführt, 2016 folgten die Männerriege und Frauenriege. Seither trainieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene im TVO unter einem gemeinsamen Dach. Generationsübergreifend, offen und inklusiv.



Sportliche Bandbreite für alle Generationen


Das Angebot des TVO reicht vom Muki- und KiTu-Turnen über die Jugendriege bis hin zu Geräteturnen, Gymnastik, Leichtathletik und Indiaca. Besonders beliebt ist die polysportive Trainingsgruppe am Freitagabend, die Raum für Bewegung ohne Leistungsdruck bietet. Die sportliche Leitung legt dabei grossen Wert auf Qualität, Freude an der Bewegung und einen respektvollen Umgang im Team.



Erfolge auf regionaler und nationaler Bühne


Die sportlichen Leistungen des Vereins können sich sehen lassen. Beim Regionalturnfest RMV 2025, das vom TVO selbst organisiert wurde, gewannen die Turner:innen gleich zwei Kategorien: Gymnastik Kleinfeld (Note 9.28) und Barren (Note 9.45). Bereits 2024 holte sich das Barrenteam bei den Schweizer Meisterschaften der Vereinsturnen den hervorragenden achten Rang (Note 9.48). Solche Erfolge zeigen: Der TVO verbindet Breiten- und Leistungssport mit Begeisterung und Professionalität.



Satus Uster


Der Satus Sportclub Uster steht seit über 100 Jahren für sportliche Förderung, Zusammenhalt und Engagement. Was 1917 als Turnverein für Arbeiter entstand, ist heute ein moderner, leistungsorientierter Sportclub mit einem klaren Fokus auf das Geräteturnen und Kunstturnen für Mädchen und junge Frauen – mit beachtlichen Erfolgen auf regionaler und nationaler Ebene.



Züri-Oberland Cup – Ein Höhepunkt im Vereinsjahr


Besonders stolz ist der Verein auf den jährlich stattfindenden Züri-Oberland Cup. Seit über 25 Jahren organisiert Satus Uster diesen regional bedeutenden Wettkampf mit rund 500 Teilnehmerinnen – ein Fixpunkt im Zürcher Turnkalender. Möglich ist das nur dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern und freiwilliger Helfer:innen, die als Kampfrichter:innen, Küchencrew oder bei der Organisation im Einsatz stehen.



Wettkampferfolge mit Strahlkraft


Die Leistungen der Turnerinnen lassen aufhorchen:

Bei den Zürcher Kunstturnerinnentagen 2025 erreichten mehrere Athletinnen Podestplätze. Darunter Emma Schwaller (P5, 1. Platz) und Giulia Zünd (P6J, 3. Platz). Auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 in Lausanne überzeugten die Ustermerinnen mit ausdrucksstarken und technisch sauberen Übungen.


Diese Erfolge sind das Resultat kontinuierlicher Aufbauarbeit, eines starken Trainerteams und der gezielten Talentförderung. Stets begleitet von einem respektvollen Umgang und dem bewussten Aufbau der Persönlichkeit junger Turnerinnen.



Mehr als Sport


Satus Uster ist nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Neben dem Trainingsbetrieb finden das ganze Jahr über gemeinsame Aktivitäten statt: Familienfeste, ein vereinsinternes Spaghetti-Essen, die Samichlausfeier, Skitage und der gemeinsame Besuch des Uster Märts sind feste Bestandteile des Jahresprogramms.


Die familiäre Atmosphäre, das gegenseitige Vertrauen und das starke Vereinsgefühl machen Satus Uster zu einem Ort, an dem junge Menschen wachsen – sportlich wie menschlich.



STV Buochs


Bewegung, Gemeinschaft und Begeisterung: Der STV Buochs ist das sportliche Herzstück der Nidwaldner Gemeinde. Mit einem vielfältigen Angebot von Geräteturnen über Rhönrad bis Korbball schafft der Verein seit über 140 Jahren eine sportliche Heimat für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und verbindet dabei Breiten- und Leistungssport auf vorbildliche Weise.



Tradition trifft auf Moderne


Zwar trägt der Verein seit 2012 offiziell den Namen STV Buochs, doch seine Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Diese lange Geschichte ist spürbar. Im Engagement der Ehrenamtlichen, in der Begeisterung der Mitglieder und im Zusammenhalt über Generationen hinweg.


Organisiert wird der Verein von einem motivierten Vorstand unter der Leitung von Präsident Dominik Schawalder. Mit viel Herzblut sorgt das Team dafür, dass der Turnbetrieb rund läuft und dass auch Grossanlässe wie der „Breitli-Cup“ oder das beliebte Jugiweekend reibungslos über die Bühne gehen.



Geräteturnen für Klein und Gross


Herzstück des Vereins ist die Geräteriege. Bereits ab dem Vorschulalter können Kinder ihre ersten turnerischen Schritte machen – mit Übungen an Boden, Reck, Barren, Ringen und Sprung. Die Jugendriege trainiert mehrmals wöchentlich in der Turnhalle Breitli und nimmt an mehreren regionalen und kantonalen Wettkämpfen pro Jahr teil.


Auch die Aktivriege der Erwachsenen ist sportlich unterwegs: In Teamchoreografien wird an Präzision und Ausdruck gearbeitet, mit dem Ziel, an Turnfesten und Shows das Publikum zu begeistern.



Rhönrad – spektakulär und erfolgreich


Ein echtes Aushängeschild ist die Rhönrad-Abteilung. Ob Kinder oder Erwachsene – die Turner:innen des STV Buochs begeistern mit akrobatischen Übungen in den Disziplinen Gerade, Spirale und Sprung. Viele nehmen an nationalen Qualifikationen teil, einige sogar mit Ambitionen auf internationale Einsätze. Die Kombination aus Körperbeherrschung, Mut und Musik macht diese Sparte zu einem Highlight im Vereinsangebot.



Korbball & Polysport – Teamsport im Fokus


Neben dem Turnsport bietet der STV Buochs auch Korbball an – sowohl für Frauen als auch für Männer. In regelmässigen Trainings wird Ausdauer, Taktik und Teamgeist geschult. Ergänzt wird das Angebot durch polysportive Trainings, bei denen Fitness, Spiel und Spass im Vordergrund stehen – ideal für alle, die vielseitige Bewegung ohne Wettkampfdruck suchen.



TV Sarmenstorf


Seit über 130 Jahren steht der TV Sarmenstorf für Bewegung, Gemeinschaft und gelebte Vereinskultur. Was 1893 mit 18 Gründungsmitgliedern begann, ist heute ein lebendiger und moderner Turnverein mit einem vielfältigen Angebot für alle Altersklassen. Ob Geräteturnen, Fitness, Wettkämpfe oder die legendäre Turnshow – der TVS bringt Bewegung ins Dorfleben.



Riegen für jedes Alter und Niveau


Der TV Sarmenstorf bietet sportliche Heimat für unterschiedlichste Gruppen:


  • Geräteturnen & Jugendriege (Jugi):
    Schon die Kleinsten werden spielerisch an den Turnsport herangeführt. Unter Anleitung motivierter Leiter:innen lernen Kinder und Jugendliche die Grundlagen an Geräten wie Boden, Reck oder Barren.
  • Aktivriege: Hier trainieren rund 60–70 Turner zweimal wöchentlich für Wettkämpfe wie das Turnfest oder für Showeinlagen bei der Turnshow.
  • Fitnessriege: Männer ab ca. 40 Jahren halten sich gemeinsam fit – mit Spiel, Spass und einem geselligen Ausklang nach dem Training.
  • Pottwale: Die polysportive Riege trainiert mit Volleyball, Unihockey oder Fussball – ideal für alle, die Bewegung ohne Leistungsdruck suchen.



Wettkampf und Show – Sportliche Höhepunkte


Der Verein nimmt regelmässig an regionalen und nationalen Wettkämpfen teil, etwa am Eidgenössischen Turnfest (ETF) oder am Freiämtercup. Besonders stolz ist der TVS auf seine Auftritte mit dem Barrenprogramm, das regelmässig hohe Bewertungen erzielt.


Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsjahr ist die Turnshow am letzten Oktoberwochenende. Mit mitreissenden Choreografien, humorvollen Sketches und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm begeistert der Verein jedes Jahr das Publikum aus nah und fern.



TV Sargans


Der Turnverein Sargans ist weit mehr als ein klassischer Sportverein. Er ist eine tragende Säule des lokalen Gemeinschaftslebens, verbindet Generationen und begeistert mit sportlicher Vielfalt, Showtalent und einem starken ehrenamtlichen Engagement.



Bewegung für alle


Tief verwurzelt im Sarganserland, bietet der TV Sargans Sport und Kameradschaft für jedes Alter. Ob Kinderturnen, ambitioniertes Geräteturnen, Aerobic oder Showgruppen – im Verein finden Bewegungsfreudige ein Zuhause. Die Mitglieder trainieren auf der Sportanlage Riet oder in den lokalen Hallen, stets mit dem Ziel, gemeinsam aktiv zu sein.



Nachwuchsförderung mit Herz und Struktur


Ein besonderes Augenmerk gilt der Kinder- und Jugendförderung. Bereits ab dem Kindergartenalter können Kinder im Kinderturnen oder mini-Getu erste Bewegungserfahrungen sammeln. Ab der 2. Klasse wird zweimal pro Woche trainiert – im Fokus stehen polysportive Übungen, Technik, Koordination und vor allem: Spass an der Bewegung.


Auch im Geräteturnen wird professionell gearbeitet. Trainings an Boden, Barren oder Ringen bereiten auf Wettkämpfe vor und fördern Selbstvertrauen sowie Disziplin. Das Team Aerobic kombiniert Fitness mit Ausdruck – für Auftritte und Turnfeste wird intensiv geübt.



Vertical Team


Eine besondere Attraktion des Vereins ist das 2014 gegründete Vertical Team. Diese Gruppe verbindet turnerische Dynamik mit spektakulären Hebefiguren und Pyramiden. Sie ist das Aushängeschild des TV Sargans bei Showauftritten und begeistert regelmässig das Publikum an Events und Turnfesten.



Wettkämpfe & Erfolge


Der TV Sargans ist sportlich aktiv auf regionaler und kantonaler Ebene. Beim Toggenburger Turnfest oder dem Bougla-Turnfest beweisen die Turner:innen regelmässig ihr Können – zuletzt mit starken Noten wie 9.21 am Boden oder 8.84 am Barren und dem 6. Rang von über 40 teilnehmenden Vereinen.


Auch lokale Anlässe wie „Der schnellste Sarganser“ sorgen für sportliche Begeisterung in der Bevölkerung und fördern den Nachwuchs.