Der FC Breitenbach – Ein Verein mit Herz, Geschichte und Zukunft

Eingebettet zwischen Jurahügeln und der Grenze zum Kanton Basel-Landschaft liegt das beschauliche Städtchen Breitenbach. Hier schlägt seit fast einem Jahrhundert das Fussballherz des FC Breitenbach. Ein traditionsreicher Verein, der Sport, Gemeinschaft und Nachwuchsförderung in eindrucksvoller Weise verbindet.

Ein Jahrhundert Fussballkultur – Die Geschichte des Vereins


Gegründet wurde der FC Breitenbach am 23. Juli 1925 von elf fussballbegeisterten Männern im Restaurant Vogt. Die Gründer, darunter Fridolin Düblin und Otto Brunner, legten damit den Grundstein für einen Verein, der bis heute Generationen junger Menschen sportlich geprägt hat. Schon bald nach der Gründung entwickelte sich der Verein zu einer festen Grösse in der Region.


Höhepunkte der Vereinsgeschichte sind zweifellos die mehrfachen Aufenthalte in der 1. Liga – besonders in den 1960er- und 1980er-Jahren. Damals begegnete man nicht nur ambitionierten Regionalclubs, sondern forderte auch Schweizer Grössen wie den FC Basel oder Xamax Neuchâtel in Cupspielen heraus. Legendär bleibt etwa der Sieg im Basler Cup in der Saison 1991/92.



Sportanlage Grien – Das Herz des Vereinslebens


Seit Ende der 1990er-Jahre ist die moderne Sportanlage Grien die Heimat des Vereins. Neben einem gepflegten Rasenplatz verfügt das Gelände über ein Kunstrasenspielfeld mit Flutlichtanlage, moderne Umkleidekabinen und ein gemütliches Clubhaus. Die Anlage ist nicht nur sportlicher Treffpunkt, sondern auch ein sozialer Raum. Ein Ort, an dem Spieler, Familien, Fans und Gönner zusammenkommen.


Geplant ist derzeit ein weiterer Ausbau der Infrastruktur: Moderne Garderoben, neue Duschanlagen und ein technisches Update sollen den hohen Ansprüchen an Jugendarbeit und Wettkampfbetrieb gerecht werden. Gespräche mit der Gemeinde laufen.



Jugendarbeit mit Herz und System


Der Stolz des FC Breitenbach ist seine breit aufgestellte Nachwuchsarbeit. Mit über einem Dutzend Juniorenteams, von den Bambini bis zur U19, bietet der Verein Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Plattform zur sportlichen und persönlichen Entwicklung. Dabei geht es nicht nur um Technik und Taktik. Werte wie Fairness, Teamgeist und Disziplin sind zentrale Bausteine der Ausbildungsphilosophie.


Seit einigen Jahren engagiert sich der Verein auch in der Mädchenförderung. Mit eigenen Mädchenteams, gezielten Events wie „Just for Girls“-Turnieren und Partnerschaften mit Schulen schafft man gezielt Räume für junge Fussballerinnen. Seit 2021 existiert eine eigene Frauenabteilung.