FC Biel-Bienne – Vom Abgrund zum Schweizer Fussballmärchen

Der FC Biel-Bienne ist einer der traditionsreichsten Fussballvereine der Schweiz. Gegründet am 13. November 1896, hat der Club eine über 125-jährige Geschichte und ist tief in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne verwurzelt. Die Stadt liegt am Bielersee im Kanton Bern und ist bekannt für ihre deutsch-französische Kultur, die sich auch im Vereinsleben des FC Biel-Bienne widerspiegelt.

Historischer Hintergrund


Der FC Biel-Bienne blickt auf eine bewegte und zugleich wechselvolle Geschichte zurück. In den 1940er-Jahren feierte der Verein seine größten Erfolge. Besonders herausragend war der Gewinn der Schweizer Meisterschaft 1947, gefolgt von Vizemeisterschaften in 1948 und 1960. Diese Erfolge festigten den Ruf des Vereins als eine der führenden Mannschaften der Schweiz.


In den Jahrzehnten danach geriet der Verein jedoch zunehmend unter Druck. Finanzielle Schwierigkeiten, strukturelle Probleme und der zunehmende Erfolg anderer Sportarten in Biel, insbesondere Eishockey, führten zu sportlichem Abstieg und einem schwierigen Umfeld für den Verein. Der Tiefpunkt kam 2016. Der FC Biel-Bienne ging in Konkurs und startete von der sechsten Liga aus einen Neuanfang.



Der Wiederaufstieg


Der Wiederaufbau des Vereins ist ein beeindruckendes Beispiel für Engagement, lokale Unterstützung und langfristige Planung. Dank der Hilfe eines lokalen Unternehmers, der finanzielle Stabilität brachte, und gezielten Investitionen in Mannschaft und Infrastruktur konnte der Club innerhalb weniger Jahre wieder aufsteigen.


Unter der Leitung von Trainer Samir Chaibeddra gelang dem Team ein sportliches Kunststück: In der Saison 2024/25 zog der FC Biel-Bienne sensationell ins Schweizer Cup-Finale ein. Als erste Mannschaft der Promotion League, der dritthöchsten Liga der Schweiz, überhaupt. Auf dem Weg zum Finale besiegten die Bieler namhafte Gegner wie Neuchâtel Xamax, Lugano und die Young Boys Bern, was den Erfolg umso beeindruckender machte.



Bedeutung für die Region


Der FC Biel-Bienne ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein identitätsstiftender Bestandteil der Region und ein Symbol für Zusammenhalt und Durchhaltevermögen. Die zweisprachige Kultur der Stadt spiegelt sich auch in der Vereinsarbeit wider, die sowohl deutsch- als auch französischsprachige Mitglieder und Fans integriert.


Darüber hinaus dient der Verein als Sprungbrett für junge Talente aus der Region. Durch gezielte Nachwuchsarbeit und Kooperationen mit Schulen und lokalen Vereinen fördert der FC Biel-Bienne die Entwicklung junger Spieler und ermöglicht ihnen den Weg in den professionellen Fussball.



Infrastruktur


Die Heimspiele des Vereins werden in der Tissot Arena ausgetragen, einem modernen Stadion mit 5.200 Sitzplätzen, das sowohl Fussball- als auch Eishockeyspiele beherbergt. Das Stadion ist ein Symbol für die regionale Bedeutung des Clubs und bietet Fans und Spielern gleichermassen eine professionelle Infrastruktur.