FC Dietikon – Ein Traditionsverein mit Verantwortung und Zukunft

Der FC Dietikon ist mehr als nur ein Sportverein – er ist eine Institution, die seit über einem Jahrhundert das soziale und kulturelle Leben in der Stadt Dietikon mitprägt. Gegründet am 1. September 1908, gehört er zu den ältesten und aktivsten Fussballvereinen im Kanton Zürich.

Ein Verein mit Breitenwirkung


Mit rund 1 000 Mitgliedern, davon etwa 350–400 Junioren, zählt der FC Dietikon zu den grössten Sportvereinen der Region. Seine Stärke liegt nicht nur im sportlichen Bereich, sondern vor allem in seiner breit abgestützten Vereinsstruktur. Von der ersten Mannschaft bis zur G-Juniorenabteilung engagieren sich Menschen aller Altersklassen und Hintergründe für den Club.



Nachwuchs und Förderung


Besonderen Stellenwert hat beim FC Dietikon die Nachwuchsförderung. In über 25 Juniorenteams werden Kinder und Jugendliche fussballerisch und persönlich gefördert. Dabei stehen nicht nur Technik und Taktik im Vordergrund, sondern auch Werte wie Teamgeist, Fairness, Disziplin und Integration. Viele der Trainer engagieren sich ehrenamtlich und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung.


Ein Höhepunkt des Vereinsjahres ist das Schülerturnier (die "Schüeli"), das der Club seit Jahrzehnten organisiert. Mit bis zu 180 Mannschaften und rund 1 800 teilnehmenden Kindern ist es eines der grössten Kinderfussballturniere der Schweiz – ein Fest für Dietikon und die Region.



Infrastruktur und Anlage


Die Heimstätte des FC Dietikon ist die AcuMax Arena (früher Dornau), eine moderne Sportanlage mit zwei Naturrasenplätzen, einem Kunstrasenfeld, einem Sandplatz und einem Kleinspielfeld. Diese Infrastruktur wird nicht nur vom Club, sondern auch von Schulen und anderen Sportgruppen genutzt – ein Beispiel für gelebte Offenheit und Gemeinsinn.



Ehrenamt und Gemeinschaft


Die Organisation des Vereins stützt sich stark auf freiwilliges Engagement: Über 20 000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit werden jährlich geleistet – von Trainern, Funktionären, Eltern und Helfern. Ergänzt wird dieses Fundament durch den Businessclub FCD2000, in dem sich rund 65 Firmen und Einzelpersonen für die finanzielle Unterstützung des Vereins einsetzen.



Soziale Verantwortung


Der FC Dietikon versteht sich nicht nur als sportlicher, sondern auch als sozialer Akteur. Integration, Chancengleichheit und Bildung durch Sport sind zentrale Ziele. Der Verein arbeitet eng mit Schulen, Stadtverwaltung und sozialen Institutionen zusammen, um Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und ihnen Perspektiven zu bieten – auf und neben dem Platz.