Der Ticket-Man des ISAF 2023 in Dagmersellen

Bei der Organisation eines grossen Festes, wie das Innerschweizerische Schwing- und Älplerfest in Dagmersellen, ergeben sich anforderungsreiche Aufgaben und entsprechende Jobs. Eine dieser Aufgaben ist das Ticketing. Damit für den Freitag und den Sonntag alle Tickets richtig verteilt werden, ist viel Einsatz und Knowhow gefordert. Für diesen Hardcore Job hat sich der Einheimische Patrick Riedweg zur Verfügung gestellt.

Patrick Riedweg, wie sind Sie zu dieser herausfordernden Aufgabe gekommen?


OK Vize-Präsident Markus Obrist hat mich bei einer günstigen Gelegenheit (nach zwei bis drei Bieren) für den Job angefragt, und ich habe spontan zugesagt. Markus hat mich auch schon bei der MG Dagmersellen im Rahmen eines grossen Vereinsprojektes unterstützt. So kann ich mich revanchieren.


Haben Sie die Zusage schon bereut?


Absolut nicht. Ich war mir der Herausforderung bewusst. Bisher habe ich in diesem Projekt nur positive Erfahrungen gemacht. Der zeitliche Aufwand ist aber nicht zu unterschätzen. Aktuell wende ich ca. 20 Stunden pro Woche dafür auf.


Wie viele Tickets müsse Sie für den ganzen Event organisieren?


Am Freitag sind es ca. 3000 Tickets, die für das Edelwyss Open Air, in den Verkauf (und Vorverkauf) gehen. Die Arena für das Schwingfest am Sonntag bietet ca. 12’500 Personen Platz.


Welches sind die grössten Herausforderungen?


Die Koordination von ca. 10’000 Tickets für die Sponsoren, Ehrengäste, Ehrenmitglieder und altgedienten Schwingfestbesucher ist eine grosse Herausforderung. Da gibt es haufenweise Spezialwünsche, zum Beispiel, neben wem man sitzen möchte (oder eben nicht). Dazu gibt es kein Planungstool. Die Rahmenbedingungen musste ich selber erarbeiten. Danach manuelle Buchung jedes einzelnen Platzes auf der Ticketplatzform.


Wo können sich Kollegen für ein Ticket melden?


Ich bin nicht käuflich. Obschon ich schon einige Angebote persönlich erhalten habe, will ich den Pfad der Tugend nicht verlassen! Mir ist bewusst, dass es für Aussenstehende schwierig ist, ein Ticket zu bekommen. Dies ist einerseits schade, auf der anderen Seite gibt es dem OK Planungssicherheit, wenn der Anlass quasi bereits vor dem Start ausverkauft ist.


Wird noch ein Onlineverkauf stattfinden?


Ja. Dieser startet am 28. April 2023 ab 08:00 Uhr. Das Angebot ist nicht mehr sehr gross. Neben Rasensitzplätzen und ungedeckten Tribünenplätzen sind vor allem noch Stehplätze zu haben.


Was fasziniert Sie am Schwingsport, wie sind Sie dazu gekommen?


Die Schwingerfamilie ist unkompliziert. Jeder ist mit Jedem per Du. Die Schwingerfans sind sportbegeistert und sitzen eine halbe Stunde vor dem Anschwingen auf der Tribüne. Die Entscheide der Kampfrichter werden natürlich diskutiert, aber akzeptiert. Pfeifen ist absolut verpönt. Viele haben eine währschafte Zwischenverpflegung im Rucksack. Mit einem grossen Messer wird Speck, Käse und Brot aufgeschnitten und oft auch an unbekannte Sitznachbarn verteilt. Ein Schluck Weisswein gehört auch dazu. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Nyon 2001 war für mich das erste grosse Fest. Da hat mich das Schwingervirus erwischt.


Was wünschen Sie sich für das ISAF 2023 in Dagmersellen?



Wenn am Freitag, und vor allem am Sonntag, alle Gäste ihren Platz finden und mit der Einteilung zufrieden sind, fällt mir ein grosser Stein vom Herzen. Natürlich wünschen wir uns schönes Wetter. Das macht vieles einfacher. Wir können das Wetter aber nicht beeinflussen, wir können aber das Beste daraus machen. Ich freue mich auf einen spannenden Wettkampf mit einem würdigen Sieger. Vor allem freue ich mich auf viele Begegnungen mit aufgestellten Gästen, mit denen ich bei einem Glas Wein oder bei einem Bier auf einen einmaligen Anlass anstossen kann.