STV Zihlschlacht – Ein Turnverein auf Erfolgskurs

Mitten im ländlichen Thurgau, wo sanfte Hügel und Bauernhöfe das Bild prägen, liegt die Gemeinde Zihlschlacht-Sitterdorf. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum schweizerischer Turnkunst entwickelt: Der STV Zihlschlacht ist heute weit über die Kantonsgrenzen hinaus ein Begriff für Spitzenleistungen, Nachwuchsförderung und Gemeinschaftssinn.

Ein Verein mit breitem Fundament


Gegründet mit dem Ziel, der Bevölkerung sportliche Betätigung und Kameradschaft zu ermöglichen, ist der STV Zihlschlacht über die Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen. Heute zählt der Verein mehrere hundert Mitglieder aller Altersklassen – organisiert in Riegen für Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder.


Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt. Neben den klassischen Disziplinen des Geräteturnens und der Leichtathletik finden sich auch Korbballmannschaften, Aerobic-Formationen, eine Nationalturnriege, eine Seniorenriege sowie Mutter-Kind-Angebote. Diese Breite ermöglicht nicht nur eine umfassende Förderung der Bewegung, sondern stärkt auch das soziale Netz innerhalb des Dorfes.



Erfolg am Eidgenössischen Turnfest 2025 – Eine goldene Stunde


Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte wurde im Juni 2025 erreicht: Beim 77. Eidgenössischen Turnfest in Lausanne übertraf der STV Zihlschlacht sämtliche Erwartungen. Was zunächst wie ein gut geplanter Saisonhöhepunkt aussah, entwickelte sich zum nationalen Triumph:


  • Der Damenturnverein (DTV) erturnte sich mit der Note 29.10 den höchsten Wert seiner Geschichte und stellte damit viele etablierte Gruppen in den Schatten.
  • Die Nationalturnriege, traditionell stark im Jugendbereich, reiste mit 17 Athleten an – acht Auszeichnungen und mehrere Podestplätze waren das Resultat.
  • Der Turnverein der Männer setzte dem Auftritt die Krone auf: Mit 29.99 Punkten in der Königskategorie des Vereinswettkampfs wurde die Gruppe zum besten Verein der gesamten Schweiz gekürt – ein Meilenstein, der landesweit Beachtung fand.



Nachwuchs und Gemeinschaft im Fokus


Ein weiteres Markenzeichen des Vereins ist die intensive Nachwuchsarbeit. Bereits Kinder ab 5 Jahren finden ihren Einstieg in der Muki-/Vaki-Riege, gefolgt von der Mädchen- und Knabenriege, Jugendriegen, Korbballgruppen oder Geräteturn-Abteilungen. Ausgebildete Leiter:innen betreuen mit hoher Professionalität und grosser Leidenschaft die jungen Mitglieder.


Zugleich werden generationenübergreifende Angebote gepflegt: Die Seniorenriege, Gesundheitsturnen und gemeinsame Vereinsanlässe wie Wanderungen oder Skitage fördern den Austausch über Altersgrenzen hinweg.