Letzte Runde: Das legendäre 24-Stunden-Rennen in Schötz geht 2025 in die finale Ausgabe
Das 24-Stunden-Rennen in Schötz ist weit mehr als ein gewöhnlicher Mountainbike-Wettkampf – es ist ein Kult-Event, das seit Jahrzehnten Sportbegeisterte, Hobbyfahrer, Profis und Zuschauer aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus in den Kanton Luzern zieht. Mit seiner Kombination aus sportlicher Herausforderung, Teamgeist, Festival-Atmosphäre und lokalem Engagement hat sich der Event zu einem festen Bestandteil der Schweizer Radsportszene entwickelt. Doch 2025 wird ein besonderes Jahr – es markiert die letzte Austragung dieses legendären Rennens.
Ein Event mit Geschichte und Herz
Was einst aus einer spontanen „Bieridee“ entstand, wurde über die Jahre zu einer professionell organisierten Veranstaltung mit Hunderten Teilnehmenden. Der anspruchsvolle Rundkurs mit ca. 5,5 Kilometern Länge und 80 Höhenmetern pro Runde fordert Fahrerinnen und Fahrer über 24 Stunden hinweg – Tag und Nacht, bei jeder Witterung.
Die Startkategorien bieten für alle etwas: Ob Einzelfahrer mit eisernem Willen, 2er- oder 4er-Teams, die sich in Etappen abwechseln, bis hin zu 6er- oder 8er-Teams, bei denen der Teamgeist und die Strategie im Vordergrund stehen. Das Rennen wird jedes Jahr von einer beeindruckenden Helfercrew unterstützt und ist bekannt für seine herzliche Stimmung, gut ausgestattete Infrastruktur und faire Wettkampfbedingungen.
2025 – Das grosse Finale
Am 5. und 6. Juli 2025 findet das Rennen zum letzten Mal statt. Laut Veranstalter ist dieser Abschied wohlüberlegt – nach vielen erfolgreichen Austragungen und grossem Engagement der freiwilligen Helfer sei es an der Zeit, neue Wege zu gehen. Für viele Teilnehmer ist dies ein emotionaler Moment: Eine Ära geht zu Ende.
Der Startschuss fällt wie gewohnt am Samstag um 14:00 Uhr. 24 Stunden später – am Sonntag um 14:00 Uhr – endet das Rennen. Dazwischen liegen Erschöpfung, Adrenalin, Euphorie, Regen, Staub, Lichterketten in der Nacht und das laute Anfeuern durch Freunde, Familien und Fans.
Ein besonderer Programmpunkt ist auch das Nachwuchsrennen, das am Samstagmorgen vor dem Hauptstart stattfindet. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre können hier erste Rennerfahrung auf einem technisch entschärften Teil des Hauptkurses sammeln.
Ein sportliches Volksfest
Neben dem sportlichen Geschehen bietet das Rennen in Schötz ein wahres Volksfest. Im Fahrerlager wird gegrillt, geschraubt, angefeuert und gefeiert. Viele Teams kommen Jahr für Jahr wieder – nicht nur wegen der sportlichen Herausforderung, sondern wegen des familiären Flairs und der besonderen Atmosphäre, die diesen Event ausmacht.
Jetzt oder nie: Letzte Chance zur Teilnahme
Wer noch nie dabei war, sollte sich die Gelegenheit 2025 nicht entgehen lassen. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Webseite, wo auch alle Informationen zu Kategorien, Startgebühren, Reglement und Infrastruktur zu finden sind. In der Startgebühr enthalten sind unter anderem ein Stellplatz mit Strom, ein Erinnerungstrikot, eine warme Mahlzeit und professionelle Zeitmessung durch Datasport.
2025 wird ein Jahr der Emotionen – für Teilnehmer, Helfer und Zuschauer. Das 24-Stunden-Rennen in Schötz verabschiedet sich mit einem würdigen Finale. Noch einmal Vollgas geben, noch einmal gemeinsam durch die Nacht fahren – danach ist Schluss.