Tradition trifft Zukunft – Der FC Lachen/Altendorf im Porträt

Der FC Lachen/Altendorf ist weit mehr als nur ein Fussballverein – er ist ein sozialer, sportlicher und kultureller Pfeiler der March-Region im Kanton Schwyz. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1920 zurück, als der damalige FC Lachen von jungen Sportbegeisterten gegründet wurde. 1997 wurde der Verein aufgrund der wachsenden Integration von Altendorfer Spielern und Mannschaften offiziell in FC Lachen/Altendorf (FCLA) umbenannt – ein Schritt, der die regionale Identität und die Förderung des Zusammenhalts beider Gemeinden widerspiegelte.

Struktur, Zahlen und Menschen


Heute zählt der FCLA rund 800 Mitglieder, darunter über 450 aktive Junioren, verteilt auf über 30 Teams. Über 70 Trainerinnen und Trainer sowie rund 150 Supporter bilden das Rückgrat des Vereins. In der Verwaltung engagieren sich Ehrenamtliche mit Herzblut – ob im Vorstand, als Platzwart, Eventorganisator oder Sponsorenbetreuer.


Die Organisation ist vorbildlich gegliedert in Ressorts wie Sportliche Leitung, Technische Kommission, Finanzen, Marketing, Infrastruktur und Soziales, wobei flache Hierarchien und klare Kommunikation gepflegt werden.



Sportanlage Peterswinkel – das grüne Herz


Die Heimspiele werden auf der Sportanlage Peterswinkel in Lachen ausgetragen. Das moderne Stadion bietet einen gepflegten Naturrasenplatz mit Tribüne und Flutlicht sowie einen zweiten, ganzjährig nutzbaren Kunstrasen. Die Infrastruktur erfüllt höchste Amateurstandards und bietet Platz für etwa 1’000 Zuschauer. Die Anlage ist nicht nur Spielstätte, sondern auch Begegnungsort – ob beim Juniorentraining, Sommerfest oder Veteranenturnier.



Leistungsfussball mit regionalem Charakter


Die 1. Mannschaft des FCLA spielt in der 2. Liga interregional, der fünfthöchsten Spielklasse im Schweizer Fussball. Die Mannschaft besteht aus einer Mischung erfahrener Akteure und Nachwuchstalente aus der eigenen Juniorenabteilung. Ziel ist es, sich mittelfristig in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren – ohne den familiären Charakter des Vereins zu verlieren.


2025 darf der FCLA erstmals in seiner Geschichte im Schweizer Cup gegen einen grossen Gegner antreten, den Grasshopper Club Zürich.



Juniorenarbeit


Besonders stolz ist der Verein auf seine Nachwuchsförderung. Kinder ab 5 Jahren können beim FCLA einsteigen und durchlaufen strukturiert alle Altersstufen. Die Trainingsphilosophie basiert auf Respekt, Teamgeist, Leidenschaft und individueller Förderung. Unterstützt wird dies durch zertifizierte Trainer, moderne Ausbildungskonzepte und externe Camps.


In Zusammenarbeit mit dem FC Siebnen und dem FC Tuggen bildet der FCLA das Projekt Team March – eine regionale Allianz zur Förderung leistungsorientierter U-Mannschaften (U15 bis U20), mit Fokus auf Entwicklung statt kurzfristigem Erfolg.



Frauenpower


Der Frauenfussball hat beim FCLA eine starke Basis. Das Frauen-1-Team stieg 2025 in die 2. Liga auf – eine beachtliche Leistung. Die Juniorinnen B gewannen 2024 sogar den Schweizer Cup in ihrer Kategorie. Der Verein investiert gezielt in Trainerinnen, Gleichstellung und langfristige Perspektiven für den Mädchen- und Frauenbereich.