Lakers stellen sich neu auf – Cadonau wird Sportchef, frische Kräfte für das Team
Die SC Rapperswil-Jona Lakers schlagen auf und neben dem Eis ein neues Kapitel auf. Mit einem erfahrenen Sportchef, talentierten Neuzugängen im Kader und einem frischen Impuls im Athletikbereich will der Club seine Entwicklung der letzten Jahre konsequent fortsetzen und den nächsten Schritt in der National League machen.
Neuer Sportchef mit Meister-Erfahrung
Die SC Rapperswil-Jona Lakers gehen mit einigen personellen Veränderungen in die kommende Saison. Neu übernimmt der ehemalige National-League-Verteidiger Claudio Cadonau den Posten des Sportchefs. Der 36-Jährige bestritt am 25. März 2025 sein letztes Spiel als Profi für die SCL Tigers – das siebte und entscheidende Viertelfinalduell in Lausanne – und blickt auf eine eindrucksvolle Karriere mit 518 Partien in der höchsten Liga sowie 456 Spielen in der Swiss League zurück. Drei Schweizer Meistertitel schmücken seine Bilanz: 2008 mit den ZSC Lions, 2021 und 2022 mit dem EV Zug.
Cadonau erklärt, er habe sich als Führungsspieler stets als Bindeglied zwischen Mannschaft und Trainerstab gesehen, sei Ansprechperson für jüngere Spieler gewesen und habe bei der Integration ausländischer Akteure geholfen. „Gerade in einer Organisation wie den Lakers ist der Teamgedanke entscheidend. Ich bin stolz, nun ein Teil dieses Clubs zu sein, der in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung gemacht hat. Diese Entwicklung weiterzutreiben ist eine riesige Motivation für mich“, sagt er.
Geschäftsführer Markus Bütler zeigt sich überzeugt, mit Cadonau die richtige Wahl getroffen zu haben. Der neue Sportchef bringe grosse Erfahrung als Leader eines Teams mit und passe mit seiner ruhigen, bescheidenen, aber bestimmten Art perfekt in die Organisation. „Seine Arbeitseinstellung und der Wille, immer dazuzulernen, hat ihn als Spieler ausgezeichnet. Er ist authentisch, nahbar und bodenständig – das sind Werte, die sich mit jenen der Lakers decken“, betont Bütler.
Verstärkung auf dem Eis
Neben der sportlichen Führung verändert sich auch das Gesicht der Mannschaft. Der 22-jährige Marlon Graf wagt den Schritt aus der ZSC-Organisation an den Obersee. Der Stürmer, der bisher sein ganzes Eishockey-Leben in Zürich verbracht hat, möchte beim SCRJ beweisen, dass er sich in der National League etablieren kann. Experten attestieren ihm hohe Intensität, einen guten Schuss, feine Hände und eine gesunde Portion Frechheit.
Auch aus dem eigenen Nachwuchs kommen Verstärkungen. Der 20-jährige Jan Hornecker, der seine ersten Schritte beim EHC Bäretswil machte und über den EHC Wetzikon zu den Lakers fand, hat sämtliche Nachwuchsstufen in Rapperswil durchlaufen. In der vergangenen Saison gab er sein Debüt in der National League und absolvierte bereits zwölf Partien. Nun gehört er fest zum Profikader.
Ebenfalls neu im Team ist der 19-jährige Janis Embacher. Er begann beim EHC Wetzikon, wechselte früh zu den Lakers und entschied sich nach einer kurzen Phase als Fussballer endgültig für das Eishockey. Embacher bestritt 48 Spiele in Schweizer Juniorennationalteams und lief 2023/24 erstmals in der höchsten Liga auf.
Neuer Athletikcoach
Veränderungen gibt es auch im Athletikbereich. Ab dem 1. August übernimmt Marc Peyer die Leitung und folgt damit auf Thomas Weber, der den Club nach sechs Jahren verlässt. Peyer ist Sportwissenschaftler mit Masterabschluss und verfügt über langjährige Erfahrung im Spitzensport. Seit 2020 arbeitet er bei Zone 4 Performance in Winterthur, wo er Athleten aus Eishockey, Handball, Triathlon und Unihockey betreut. Zuvor war er stellvertretender Athletiktrainer beim HC Fribourg-Gottéron und Athletikcoach beim HC Thurgau.
„Mit Marc Peyer und Zone 4 Performance gewinnen wir nicht nur einen gut ausgebildeten Coach, sondern auch Zugang zu einem zukunftsweisenden, ganzheitlichen Trainingsansatz“, erklärt Sportchef Cadonau. Besonders wertvoll sei Peyers Expertise im Reha-Bereich, die ihn zu einem wichtigen Bindeglied zum medizinischen Team mache.