SC Bern stellt Weichen für die Zukunft – Neue Führungsstruktur und Verstärkungen im Kader
Der SC Bern richtet seine sportliche Organisation neu aus und stellt zentrale personelle Weichen für die kommende Saison. Sportdirektor Martin Plüss führt künftig eine zweigeteilte Struktur ein: Diego Piceci übernimmt die Leitung des National-League-Teams, während Nik Hess den Nachwuchsbereich SCB Future verantwortet. Parallel dazu präsentiert der Club mit Aleksandr Iakovenko einen Neuzugang für die Verteidigung und verlängert mit vier Leistungsträgern.
Klare Verantwortlichkeiten im Sportbereich
Nach einer umfassenden Saisonanalyse strukturiert der SC Bern seine sportliche Führung neu. Die operative Verantwortung wird auf zwei Bereichsleiter aufgeteilt, die direkt an Sportdirektor Martin Plüss berichten. Diese Neuausrichtung soll die Effizienz steigern und klare Zuständigkeiten schaffen.
„Ich bin durch die neue Struktur näher am operativen Geschäft und kann die strategische Verbindung zwischen erster Mannschaft und Nachwuchs stärken“, erklärt Plüss. Während Diego Piceci künftig die erste Mannschaft führt und für Kaderplanung sowie Tagesgeschäft verantwortlich ist, konzentriert sich Nik Hess auf den langfristigen Aufbau junger Talente.
Diego Piceci übernimmt Leitung der National League
Mit Diego Piceci setzt der SCB auf einen erfahrenen Fachmann. Der ehemalige Spieleragent bringt fundiertes Know-how im Scouting, in der Spielerführung und im Sportmanagement mit. Auch seine Erfahrungen aus der Privatwirtschaft fließen in seine neue Rolle ein.
„Wir haben das Anforderungsprofil aus unserer Saisonanalyse abgeleitet – Diego erfüllt es in jeder Hinsicht“, sagt Plüss. Piceci selbst freut sich auf die neue Herausforderung: „Ich danke dem SCB für das Vertrauen und werde alles daran setzen, gemeinsam mit Martin Plüss und dem Team den sportlichen Erfolg nachhaltig abzusichern.“
Neuzugang Iakovenko verstärkt die Defensive
In der Kaderplanung setzt der SCB ein weiteres Zeichen: Verteidiger Aleksandr Iakovenko stösst auf die Saison 2025/26 hin zum Team. Der 27-Jährige absolvierte zuletzt 52 Spiele beim EHC Biel-Bienne (2 Tore, 18 Assists) und bringt internationale Erfahrung aus der finnischen Liiga mit.
„Mit Aleksandr stärken wir gezielt unsere Kaderbreite, auch mit Blick auf die zusätzliche Belastung durch die Champions Hockey League“, so Plüss.
Kontinuität: Vier Vertragsverlängerungen
Zudem bleibt das Gerüst der Mannschaft erhalten. Joël Vermin und Romain Loeffel verlängerten dank erreichter Leistungsziele automatisch bis mindestens 2026/27. Beide Routiniers bringen Stabilität und Offensivimpulse aus der Defensive – Vermin erzielte letzte Saison 21, Loeffel 38 Skorerpunkte.
Auch Fabian Ritzmann und Benjamin Baumgartner setzen ihre Karrieren beim SCB fort. Beide Offensivspieler verlängerten ihre Verträge um zwei Jahre, Ritzmann mit Option auf eine weitere Saison. „Sie haben sich stark entwickelt, und wir sind überzeugt, dass sie ihren Weg in Bern weitergehen werden“, betont Plüss.