SC Lyss – Blau Weiss im Seeland
Der Schlittschuh Club Lyss ist einer der traditionsreichsten Eishockeyvereine der Schweiz und ein fester Bestandteil der Sportlandschaft im Kanton Bern. Gegründet im Jahr 1964, hat sich der Verein über Jahrzehnte hinweg nicht nur als sportliche Institution etabliert, sondern auch als gesellschaftlicher Treffpunkt für Fans, Familien und Nachwuchssportler. Mit rund 300 Mitgliedern, darunter zahlreiche Aktivspieler und Nachwuchstalente, steht der SC Lyss für eine Mischung aus Tradition, Teamgeist und der Förderung junger Talente.
Infrastruktur
Die Vereinsfarben Blau und Weiss prägen nicht nur das Erscheinungsbild der Mannschaft, sondern symbolisieren auch Beständigkeit und Zusammenhalt. Die Heimspiele werden in der Seelandhalle, einem modernen Eissportzentrum mit Platz für 2.500 Zuschauer, ausgetragen. Hier treffen sich regelmässig die Anhänger des Vereins, um die Mannschaft anzufeuern und die besondere Atmosphäre eines Live-Spiels zu erleben.
Von den Anfängen bis zu den grossen Erfolgen
Der SC Lyss wurde in einer Zeit gegründet, in der Eishockey in der Schweiz stetig an Popularität gewann. In den Anfangsjahren lag der Fokus auf dem Aufbau einer stabilen Vereinsstruktur und der Förderung von Nachwuchsspielern. Bereits früh zeigte sich, dass der Verein nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich eine wichtige Rolle in der Region spielen würde.
Besondere Aufmerksamkeit erregte die Frauenmannschaft des SC Lyss in den 1990er Jahren. Mit drei Schweizer Meistertiteln (1993, 1995, 1996) gehörten die Lyss-Damen zu den besten Teams des Landes. Nach dem letzten Titel im Jahr 1996 entschied sich die Frauenabteilung, einen eigenen Weg zu gehen, und gründete den DHC Lyss, der heute eigenständig in der Swiss Women’s Hockey League B spielt. Dieser Schritt zeigt, wie der SC Lyss Talente fördert und gleichzeitig Raum für Eigenständigkeit schafft.
Die Herrenmannschaft spielte in den 1980er Jahren in der Nationalliga B, der zweithöchsten Schweizer Liga. Trotz des sportlichen Erfolgs stieg das Team 1993 wieder ab und kämpfte in den folgenden Jahren in der 1. Liga um Stabilität. Mit dem Aufstieg in die MyHockey League im Jahr 2019 kehrte der SC Lyss in die drittklassige Spitze des Schweizer Eishockeys zurück und demonstrierte damit die Kontinuität und Widerstandsfähigkeit des Vereins.
Nachwuchsförderung
Ein zentraler Pfeiler des SC Lyss ist die Förderung des Nachwuchses. Schon Kinder ab vier Jahren können in der Eislaufschule spielerisch an den Eissport herangeführt werden. Die jungen Sportlerinnen und Sportler lernen nicht nur die Grundlagen des Eishockeys, sondern entwickeln auch Werte wie Teamgeist, Disziplin und Durchhaltevermögen.
Der Verein bietet Nachwuchsmannschaften in verschiedenen Altersklassen an, darunter U9, U11, U13 und U21. Viele ehemalige Spieler, die heute erfolgreich in höheren Ligen spielen, haben ihre ersten Schritte beim SC Lyss gemacht. Diese Nachwuchsarbeit ist ein wesentlicher Grund dafür, dass der Verein seit Jahrzehnten sportlich konkurrenzfähig bleibt.
