Schwingklub March-Höfe – Im Sägemehl zu Hause

Der Schwingklub March-Höfe ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Ringsports in der Region March und Höfe. Der Verein verbindet Tradition mit Nachwuchsförderung und bietet sowohl jungen Talenten als auch erfahrenen Schwingern eine Plattform für sportliche und persönliche Entwicklung.

Ursprünge in der Zwischenkriegszeit


Der Schwingklub March-Höfe (SKMH) wurde in einer Zeit gegründet, in der der Schweizer Ringsport nach dem Ersten Weltkrieg landesweit an Bedeutung gewann. In der Region March und Höfe fanden sich engagierte Männer zusammen, um dem traditionellen Schwingen eine feste organisatorische Basis zu geben. Die Namensfindung war dabei zunächst umstritten. Soll der Verein „Schwingklub Lachen“ oder „Schwingklub March“ heißen? Schliesslich entschied man sich für den verbindenden Doppelnamen „March-Höfe“, der den Zusammenhalt über Gemeindegrenzen hinweg symbolisiert.



Nachwuchsarbeit als Herzstück des Vereins


Die Förderung junger Talente steht bis heute im Zentrum der Vereinsarbeit. Schon im Kindesalter können Buben und Jugendliche erste Erfahrungen im Sägemehl sammeln und die Grundlagen des Schwingens erlernen. Der Erfolg dieser systematischen Nachwuchsförderung zeigt sich in den Leistungen bei regionalen Wettkämpfen. Junge Schwinger des Klubs haben in den vergangenen Jahren mehrfach Auszeichnungen errungen und sich auf Jungschwingertagen in Muotathal und anderen Orten erfolgreich präsentiert. Namen wie Remo Huber gelten als Hoffnungsträger für die Zukunft und zeigen, dass die Jugendarbeit Früchte trägt.



Eigene Anlässe mit Tradition


Neben der Teilnahme an kantonalen und regionalen Schwingfesten organisiert der Schwingklub March-Höfe auch eigene Veranstaltungen. Besonders bekannt ist der Herbstschwingertag in Siebnen, der seit den 1930er-Jahren durchgeführt wird. Dieses Fest vereint sportliche Wettkämpfe mit geselligem Beisammensein, Festwirtschaft und kultureller Atmosphäre.



Zwischen Brauchtum und Moderne


Der Schwingklub March-Höfe steht exemplarisch für viele traditionelle Vereine in der Schweiz: Er bewahrt kulturelles Erbe und muss gleichzeitig den Anforderungen der modernen Vereinsarbeit gerecht werden. Dazu gehören die Gewinnung neuer Mitglieder, insbesondere im Jugendbereich, die Finanzierung von Infrastruktur und Material sowie die Präsenz in Medien und Öffentlichkeit. Mit Engagement, Gemeinschaftssinn und einem starken Netzwerk meistert der Klub diese Herausforderungen und sichert die Zukunft des Schwingens in der Region.



Gelebte Schwingkultur


Der Schwingklub March-Höfe ist mehr als ein Sportverein. Er verbindet Tradition, Heimatgefühl und Gemeinschaft. Ob als aktiver Athlet, Helfer am Fest oder begeisterter Zuschauer. Der Verein bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die Faszination des Schwingens hautnah zu erleben. Im Sägemehl, am Festbank und in der starken Kameradschaft des Vereins wird gelebte Schwingkultur deutlich, die Generationen verbindet und die Region prägt.