Ski Club Schwarzenburg – Schwarzenburgs Herz auf Skiern

Der Ski Club Schwarzenburg wurde am 8. November 1933 gegründet und hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer festen Institution in der Schwarzenburger Region im Kanton Bern entwickelt. Der Verein zählt heute rund 300 aktive Mitglieder, 50 Passivmitglieder und etwa 100 Gönner und ist damit einer der größten und traditionsreichsten Sportvereine der Gemeinde. Neben dem alpinen Skisport engagiert sich der SCS auch in der Nachwuchsförderung, bei nordischen Skiaktivitäten und in zahlreichen sozialen Vereinsveranstaltungen, wodurch er weit über den Sport hinaus eine wichtige Rolle im Gemeindeleben spielt.

Geschichte des Ski Club Schwarzenburg


Die Gründung des SCS erfolgte in einer Zeit, in der der Skisport in der Schweiz noch in den Kinderschuhen steckte. Eine Gruppe begeisterter Wintersportler entschloss sich, den alpinen Skilauf in der Region zu fördern. Die ersten Jahre waren geprägt von einfachen Trainings, gemeinschaftlichen Ausflügen und dem Bau von provisorischen Skihütten.


In den 1950er-Jahren baute der Verein die Ski-Club-Hütte im Selital, die bis heute als Treffpunkt für Vereinsmitglieder dient. Die Hütte liegt direkt am Skilift Selital und wurde schnell zum Mittelpunkt der Schwarzenburger Skigemeinschaft. In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Verein kontinuierlich, organisierte Skirennen, Ausflüge und gesellschaftliche Anlässe und entwickelte sich zu einer Institution, die sportliche Förderung und soziale Gemeinschaft miteinander verbindet.



Trainings und Nachwuchsförderung


Der Ski Club Schwarzenburg bietet ein breites Trainingsprogramm für verschiedene Alters- und Leistungsgruppen:


Jugendorganisation:
Hallentrainings von Oktober bis zum Schneefall, samstags von 13:30 bis 15:30 Uhr. Schneetraining im Selital Samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr. Hier werden Technik, Koordination und Skitechnik vermittelt.


Aktive Mitglieder:
Ganzjähriges Hallentraining dienstags von 20:30 bis 22:00 Uhr in Tännlenen, das Kondition, Kraft und Technik fördert.


Rennteams:
Spezielle Trainings für Mitglieder, die an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilnehmen möchten, einschließlich Ski- und Snowboardrennen.



Vereinsaktivitäten und Events


Der SCS zeichnet sich nicht nur durch sportliche Angebote, sondern auch durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm aus:


Skiweekends:
Höhepunkt der Wintersaison, bei dem Mitglieder gemeinsam Pisten und Skigebiete erkunden.


Nordische Ski-Events:
Förderung des Langlauf- und Biathlonsports in der Region.


Sommeraktivitäten:
Kegelolympiade, Göpfi-Lauf, Herbstmärt, Bike-Events und Vereinsausflüge. Diese Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft auch außerhalb der Wintersaison.


Gesellschaftliche Anlässe:
Generalversammlung, Vereinsfeste und Feierlichkeiten, die den sozialen Zusammenhalt fördern.



Die Ski-Club-Hütte im Selital


Die Ski-Club-Hütte, erbaut 1958/59, ist ein zentraler Treffpunkt des Vereins. Sie bietet nicht nur Unterkunft und Verpflegung für Trainingslager, sondern ist auch Ausgangspunkt für Wanderungen, Skitouren und Freizeitaktivitäten im Naturpark Gantrisch.


Die Hütte ist für Vereinsmitglieder reservierbar, wird aber auch gelegentlich für externe Gruppen geöffnet, um den Wintersport in der Region zu fördern. Sie symbolisiert die Verbindung von Tradition, Naturverbundenheit und sportlicher Leidenschaft.



Regionale Bedeutung


Der Ski Club Schwarzenburg ist weit mehr als ein Sportverein. Er trägt aktiv zur lokalen Kultur und Gemeinschaft bei. Der Verein unterstützt Schulen, organisiert Events, die der ganzen Gemeinde offenstehen, und fördert den Tourismus in der Region durch seine Skihütte und Trainingsangebote.


Sein Engagement zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, dem Naturpark Gantrisch und regionalen Sportveranstaltungen. Damit bleibt der SCS ein zentraler Akteur im sozialen und sportlichen Leben Schwarzenburgs.