Für alle was….
Der 1882 gegründete Turnverein Orpund hat ein sportliches breites Angebot, welche Kinder und Jugendliche fördert und auch für die ältere Generation ein sportlich angepasstes Programm bietet.
Kinder- und Jugendsport
Ein speziell konzipiertes polysportive Bewegungsförderung, nach Vorgaben des Sportförderungsprogramm von Jugend und Sport, ermöglich motivierten Kinder und Jugendlichen ihrer individuellen Ziele. Geleitet wird diese Rege von ausgebildeten Trainern, welche ein höchstes Mass an Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vorweisen.
Aktivriege
Das Angebot richtet sich an alle, welche Freude an Bewegung haben, sicher aber nicht auf eine spezifische Sportart spezialisieren wollen. Inhaltlich knüpfen die Trainings an die Sportlektionen der Schulen an. Laufen – Springen – Werfen sind die Grundkompetenzen, welche oft auch in spielerischen Varianten vermittelt werden. Leistungsorientierung steht nicht im Vordergrund, kann aber individuell angestrebt werden.
Auch Aktivitäten ausserhalb der Turnhalle haben einen hohen Stellenwert, dazu gehört auch mal das Kennenlernen neuer Sportarten oder anderer Freizeitaktivitäten. Als zentraler Wettkampf steht das normalerweise jährlich stattfindende seeländische Turnfest als Highlight im Programm. Auch an diesen Festen steht der sportliche Erfolg nicht an oberster Stelle. Alle sollen mit dabei sein können und die unvergleichliche Atmosphäre geniessen.
Geräteturnen
Geräteturnen unterscheidet sich in der Schweiz vom Kunstturnen, im Gegensatz zum internationalen Verständnis, wo der Begriff Geräteturnen mit dem Begriff Kunstturnen gleichgesetzt wird. Im Geräteturnen sind die Schwierigkeitsgrade tiefer als im Kunstturnen. Die korrekte technische Ausführung der Elemente und eine saubere Haltung werden stärker gewichtet als der Schwierigkeitswert.
Die Knaben/Männer turnen an den Einzelwettbewerben an fünf Geräten (Barren, Boden, Reck, Schaukelringe, Minitramp-Sprung). Die Mädchen/Frauen bestreiten einen Vierkampf mit Boden, Reck, Schaukelringe und Minitramp-Sprung.
Das Vereinsgeräteturnen ist eine typisch schweizerische Spezialität. Eine Gruppe mit mindestens 6 Turnenden präsentiert eine Vorführung zu Musik. Bewertet werden die Einzelausführung, die Synchronität und die Programmgestaltung.
Frauen 35+
Die Frauen 35+ Riege ist eine durchmischte Turngruppe, d. h. sowohl vom Alter her wie auch von der körperlichen Fitness. Turnerinnen und Neueinsteigerinnen sind bei Ihnen herzlich willkommen und die Leiterinnen sind bemüht, jeder Turnerin gerecht zu werden. Bei den Frauen 35+ werden Fitness, Beweglichkeit, Kraft und Koordination gefördert, aber auch Spass und Kameradschaft sind Ihnen wichtig.
Männerriege
Die Leiter der Männerriege gestalten ein abwechslungsreiches Training. Interessante und intensive Aufwärmphase, nach verschiedenen Arten und Techniken. Anschliessend etwas für Fitness, Kraft und Kondition. Zum Schluss Mannschaftsspiele, oft Volleyball oder Uni-Hockey. Männer im besten Alter, zwischen ca. 45 bis ca. 75 Jahren, sind auch ohne frühere Mitgliedschaft stehts willkommen. Jeder turnt nach seinen Möglichkeiten und eine Teilnahme am Turnfest ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
Gymnastik
Gymnastik mit und ohne Handgeräte (z.B. Keule, Ball, Seil, Reif, etc.) umfasst die Körperformung, die Bewegungsformung und die Bewegungsgestaltung. In der Gymnastik werden Körperhaltung, Kondition und die koordinativen Fähigkeiten sowie das Körperbewusstsein gefördert. Ein Ziel ist es, variierte und kombinierte Bewegungen zu Choreographieren und diese in Vorführungen, Tests und Wettkämpfen zu zeigen. Gymnastik im Vereinsturnen gibt es in 3 verschiedenen Kategorien: Gymnastik Bühne, Gymnastik Kleinfeld und Gymnastik Grossfeld. Die Gymnastikriege bestreitet Wettkämpfe in der Kategorie Gymnastik Bühne ohne Handgeräte und Gymnastik Bühne mit unkonventionellen Handgeräten und das Programm besteht aus verschiedenen Tanzstilen wie beispielsweise Jazz, Hip Hop und Salsa. An den Wettkämpfen präsentiert eine Gruppe von mindestens 6 Turnenden eine eigene einstudierte Vorführung zur Musik. Bewertet werden u.a. die Programmgestaltung, Synchronität, Harmonie und Ausführung jedes Einzelnen. Das Training gestaltet sich vielfältig, da das Leiterteam Erfahrungen aus verschiedenen Tanzrichtungen mitbringt.
Sportangebot Unihockey
Die Unihockeyabteilung des Turnvereins Orpund avancierte im 2010 zum Renner für Schüler, Jugendliche und Erwachsene in Orpund sowie auch in den umliegenden Gemeinden. Mit dem Ziel den Jugendlichen aus Orpund und der Region eine weitere Möglichkeit zu bieten sich im Turnverein Orpund sportlich zu betätigen, gründete man im Oktober 2009 eine Unihockeyabteilung. Nach der Gründung stiessen innerhalb eines Jahres überraschend, aber erfreulich viele „Unihockeyaner“ zum Turnverein Orpund. Zurzeit zählt die Unihockeyriege über 60 Mitglieder im Alter zwischen 10 – 35, welche in vier verschiedenen Equipen ihre Trainings absolvieren. Zwei Aktivmannschaften sowie drei Juniorenteams trainieren (Kinderunihockey, Junioren C, Junioren B) zweimal wöchentlich mit ausgebildeten J+S Leitern jeweils montags, mittwochs oder donnerstags in der Turnhalle der Primarschule Orpund und Oberstufenzentrum Orpund.
Die Junioren C und B absolvieren die Meisterschaft beim schweizerischen Unihockeyverband. In regelmässigen Abständen finden zudem Events für die Junioren statt, wie zum Beispiel NLA Unihockey Spielbesuche sowie Trainings, welche von Eishockey- und Unihockeycracks geleitet werden (z.B.: mit Rico Fata und Martin Steinegger, EHC Biel).
Der Bereich Kinderunihockey ist für Spieler gedacht welche altersbedingt noch nicht im Meisterschaftsbetrieb (Junioren A oder C) eingesetzt werden können. Die Aktiven absolvieren eine 5. Liga Kleinfeldmeisterschaft, welche durch den offiziellen schweizerischen Unihockeyverband organisiert wird.
Sportangebot Volleyball
Das Volleyball ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des Turnvereins. Der damalige Frauenturnverein gründete die erste Mannschaft und im Verlaufe der Jahre kamen die eine oder andere Mannschaft dazu. In den 90er Jahren wurden dann auch die ersten Herren Teams gegründet.
Ein wichtiger Schritt für das Volleyball war, als der Turnverein mit einem Jugend- Mixedvolleyball den Schüler und Schülerinnen der Region die Möglichkeit gab das Volleyball zu erlernen. Der Turnverein konnte so viele Jugendliche aus der Region zu sich in die Halle locken.
Mittlerweile spielen rund 40 Personen im Turnverein Volleyball. Die Spieler und Spielerinnen sind in verschiedene Teams und Trainingsgruppen aufgeteilt und trainieren so 1-2 Mal pro Woche unter den wachsamen Augen des gut ausgebildetem Trainerteam. Für die ganz Jungend, bietet der TV Orpund ein Jugendtraining an, in dem die Kids ab der 5. Klasse das A - B -C des Volleyballs langsam erlenen. In einer gemischten Gruppe trainieren die Aktiven Männer und Damen, um sich individuell und als Team Fortschritte zu machen. Zusammen bestreitet diese Gruppe auch die Mixed Meisterschaft. Für die Älteren, aber stets jung gebliebenen Frauen, gibt es jeweils mittwochs die Möglichkeit ihre Leidenschaft auszuüben.
Die Trainings sind darauf ausgerichtet sich Volleyballtechnisch zu verbessern und so auch die Spielqualität zu fördern. Deshalb wird in den Trainingswert auf die Technik, Kraft, Koordination und Schnelligkeit gelegt. Durch abwechslungsreiche Trainings der TV Orpund sich dauernd verbessern. Aber auch der Faktor Spass soll nicht zu kurz kommen.