TSV Schneisingen – Sport mit viel Tradition

Der Turn- und Sportverein Schneisingen ist seit seiner Gründung im Jahr 1951 ein zentraler Bestandteil des Dorflebens. Der Verein bringt Menschen jeden Alters zusammen, fördert sportliche Aktivitäten und legt großen Wert auf soziale Werte. Über Generationen hinweg hat sich der TSV Schneisingen als Treffpunkt für Sportbegeisterte und Gemeinschaftssinn etabliert.

Geschichte und Entwicklung


Der TSV Schneisingen entstand in einer Zeit, in der Sportvereine in der Schweiz eine wichtige Rolle für das soziale Leben spielten. Ziel war es von Anfang an, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, sich regelmäßig sportlich zu betätigen und gleichzeitig Gemeinschaft zu erleben. Seit seiner Gründung hat der Verein seine Angebote kontinuierlich erweitert. Traditionelle Turnübungen wurden durch Mannschaftssportarten wie Faustball und Unihockey ergänzt, und es entstanden polysportive Programme für Kinder und Jugendliche. Durch diese Entwicklung konnte der Verein den Bedürfnissen seiner Mitglieder über die Jahrzehnte hinweg gerecht werden.



Sportliches Angebot


Der TSV Schneisingen bietet ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Die Unihockeyteams vermitteln den jungen Spielern neben Technik und Taktik auch Teamgeist und Fairplay. Regelmäßige Teilnahmen an regionalen Meisterschaften fördern Ehrgeiz und Motivation. Im Faustball messen sich die Mannschaften sowohl in der Halle als auch im Freien mit anderen Vereinen. Für Kinder bietet der Verein die sogenannte „Jugi“, ein polysportives Trainingsprogramm, das spielerisch an verschiedene Sportarten heranführt. Besonders der Jugisporttag ist beliebt: Kinder aus der gesamten Region kommen zusammen, messen sich in unterschiedlichen Disziplinen und entwickeln gleichzeitig soziale Kompetenzen. Erwachsene finden im TSV Schneisingen Angebote für Fitness und Breitensport, darunter Gymnastik, Functional Training und abwechslungsreiche polysportive Aktivitäten.



Traditionelle Veranstaltungen


Der Verein ist nicht nur sportlich aktiv, sondern auch gesellschaftlich ein wichtiger Akteur. Das Dorfvolleyturnier, das jedes Jahr im Juli stattfindet, zieht Sportler und Zuschauer aus der gesamten Region an und hat sich zu einem festen Bestandteil des Dorflebens entwickelt. Die Volley-Night am Jahresende bildet den geselligen Abschluss des Vereinsjahres und verbindet sportliche Wettkämpfe mit einem geselligen Beisammensein. Solche Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft und schaffen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jung und Alt.